
By Rasco Hartig-Perschke
Der Begriff der "sozialen Emergenz" zählt zu den schillerndsten und schwierigsten Begriffen der soziologischen Theorie. Die neuere Emergenzdebatte zum Ausgangspunkt nehmend, versucht diese Arbeit zu klären, was once in method- und kommunikationstheoretischer Perspektive unter sozialer Emergenz verstanden werden kann. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei die Emergenzbehauptung und das Kommunikationsmodell der soziologischen Systemtheorie, das "Nachtragsmanagement" der Kommunikation und die Modellierung kommunikativer Mechanismen.
Read or Download Anschluss und Emergenz: Betrachtungen zur Irreduzibilität des Sozialen und zum Nachtragsmanagement der Kommunikation PDF
Similar german_11 books
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Die Neuauflage des umfassenden Nachschlagewerks wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Alle Einträge wurden von führenden Experten erstellt. Mit mehr als 8000 Einträgen, 500 Tabellen und 745 überwiegend farbigen Abbildungen und Schemata werden nahezu alle Kern- und Randbegriffe der Klinischen Chemie abgedeckt.
Die Bestimmung des Molekulargewichts in theoretischer und praktischer Beziehung
Die theoretische Chemie hat uns, vornehmlich in der Neuzeit, durch gewaltige Fortschritte erfreut. Wir verdanken ihr Auf schlusse von so grosser Bedeutung uber das innere Vii esen der Materie, dass unsere Erwartungen im Hinblick auf das, used to be die Vergangenheit geleistet hat, bezuglich der zukunftigen En'ungen schaften in hohem Maasse gespannt sind.
Rezeptbuch radiologischer Verfahren
Viele radiologische Verfahren leben von immer wiederkehrenden Arbeitsabläufen, die gerade durch ihre Standardisierung eine hohe Qualität in Diagnostik und Therapie garantieren. Es wurden die Arbeitsabläufe der wichtigsten radiologischen Verfahren zusammengestellt und dabei die Schnittbildverfahren wie machine- und Magnetresonanztomographie besonders gewichtet.
- Fiktion Wirklichkeit: Ein Modell der Informationsverarbeitung im Kultivierungsprozess
- Molekularmedizinische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen
- Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie
- Macht und Abhängigkeit
- Form, System und Psyche: Zur Funktion von psychischem System und struktureller Kopplung in der Systemtheorie
- Umwelt. Freizeit. Mobilität: Konflikte und Konzepte
Extra info for Anschluss und Emergenz: Betrachtungen zur Irreduzibilität des Sozialen und zum Nachtragsmanagement der Kommunikation
Sample text
A. weiterführend als Elemente diskursspezifischer Kommunikation qualifizieren lassen. Luhmann hat – und dies ist vor dem Hintergrund seines Zieles, eine allgemeine Theorie der Gesellschaft schreiben zu wollen, auch durchaus verständlich – die empirische Anschlussfähigkeit seiner Begriffe zunächst vernachlässigt (vgl. zu diesem Problem ausführlicher Vogd 2005) und somit die Emergenz sozialer Systeme zwar „im Kern pragmatisch hypostasiert“ (Messmer 2003b: 99), empirisch aber uneingelöst gelassen.
Emergenztheorien sind durch eine gewisse Offenheit gekennzeichnet, die auch dazu einlädt nachzufra- 56 Emergenz – Zu Phänomen und Begriff gen, wie weit das emergentistische Denken an dualistisches Denken angenähert werden kann, ohne dass es seinen eigenständigen Charakter als Alternative (als „dritter Weg“) verliert. Emergenztheorien, die das Kriterium der Irreduzibilität mit einschließen, werden auch als Theorien synchroner Emergenz bezeichnet (vgl. ). Prinzipielle Unvorhersagbarkeit und Strukturemergentismus Emergenztheorien werden noch stärker, sobald von einer prinzipiellen Unvorhersagbarkeit neuartiger Entitäten oder Eigenschaften ausgegangen wird.
Zum anderen soll auf der Basis von empirischen Referenzbeispielen weiterführend eruiert und diskutiert werden, wie eine mehrere und unterschiedlich gelagerte Kommunikationsanschlüsse umfassende Rekonstruktion der kommunikativen Emergenz von differenzierten Selektionsbeschränkungen bzw. sozialen Eigen- und Strukturwerten in der kommunikationssoziologischen Praxis aussehen kann. Selbstverständlich lassen sich kommunikative Phänomene auch mit Hilfe anderer Begriffe erfassen und analysieren, als mit jenen, die im Folgenden Verwendung finden werden.